Alle Episoden

S02 I F12 A Data Set of Screams | MELT

S02 I F12 A Data Set of Screams | MELT

39m 30s

Achtung, in dieser Folge wird es laut! Sophie und die Teilnehmer*innen des MELT-Workshops schreien sich die Seele aus dem Leib. Das Forschungsprojekt „Counting Feelings“ — hierzu sei euch auch S02 / F03 ans Herz gelegt — des Medienkunstduos MELT befasst sich mit der Bedeutung von Daten für Trans* und autistische Menschen. In einem Workshop an der KHM in Köln geht das Projekt in die nächste Runde: Es geht um Schreie als Widerstand und einen gemeinsamen Datensatz. Es geht um eine traumaspezifische Praxis, wo Trauer, Wut und Misstrauen zum Vorschein kommen. Gefühle sind hier kollektive und mächtige Werkzeuge gegen strukturelle Unterdrückung....

S02 | F11 Data Poetics Data Politics | Paul Feigelfeld, !Mediengruppe Bitnik & Gemma Caldón-Clawell

S02 | F11 Data Poetics Data Politics | Paul Feigelfeld, !Mediengruppe Bitnik & Gemma Caldón-Clawell

68m 3s

In dieser Spezialfolge von "Behind the Screens - Behind the Scenes" macht Sophie Emilie Beha einen Roadtrip an die Universität Witten-Herdecke und besucht dort das Symposium „Data Poetics | Data Politics“. Die Veranstaltung war eine Kooperation von Witten Lab, dem Zukunftlabor des Studium fundamentale an der Universität Witten-Herdecke, dem Frauenhofer-Institut für Software- und Systemtechnik ISST und dem Büro medienwerk.nrw.

Sophie nimmt die Zuhörer*innen auditiv mit zu der Veranstaltung und spricht mit Medientheoretiker Paul Feigelfeld über die veränderte Rolle von Daten in unseren Beziehungen und unserem Selbstverständnis, besucht einen Workshop der !Mediengruppe Bitnik zu Google-Bewertungen, diskutiert mit Studierenden über „visibility regimes“...

S02 | F10 Ambiguität und Unvorhersehbarkeit | Aylime Aslı Demir, Eva Liedtjens & Julia Nitschke

S02 | F10 Ambiguität und Unvorhersehbarkeit | Aylime Aslı Demir, Eva Liedtjens & Julia Nitschke

48m 0s

Die türkische Autorin, Kuratorin, Aktivistin Aylime Aslı Demir, die Forscherin Eva Liedtjens und die Performerin Julia Nitschke sprechen in der neuen Podcast-Folge mit der Journalistin Sophie Emilie Beha über das Kooperationsprojekt Ambiguität und Unvorhersehbarkeit: Zu Formen des Widerstands und der Archivierung queerer Erzählungen des Instituts für Kunst und Kunstwissenschaft der Universität Duisburg-Essen. Das Forschungsgebiet, das Aylime während ihres Aufenthaltes im Ruhrgebiet als Medienkunstfellow untersuchte, ist eingebunden in das kunstwissenschaftliche Teilprojekt der DFG-Forschungsgruppe Ambiguität und Unterscheidung. Historisch-kulturelle Dynamiken unter der Leitung von Prof. Dr. Gabriele Genge und Mitarbeit von Eva Liedtjens. Im Gespräch standen queere Perspektiven und ambige Zeitlichkeitskonzepte in der...

S02 | F09: AUFTEILUNGEN DES SINNLICHEN | Ben J. Riepe & Maren Butte

S02 | F09: AUFTEILUNGEN DES SINNLICHEN | Ben J. Riepe & Maren Butte

35m 45s

In der vorletzten Podcastfolge der zweiten Staffel spricht Sophie Emilie Beha mit dem Choreografen Ben J. Riepe und Maren Butte vom Institut für Medien- und Kulturwissenschaft der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf über die Zusammenarbeit in ihrem vom Medienkunstfonds geförderten Projekt. Die daraus entstandene Tagung, die 2022 stattgefunden hat, untersuchte das Verhältnis von Sinnlichkeit, (Medien-)Ästhetik und Politik in der Gegenwart. Anhand von Jacques Rancières Formel einer „Aufteilung des Sinnlichen“ ging es um die Frage, wie sich unsere Sinneswahrnehmung durch die Entwicklung digitaler Technologien verändert hat, genauer: welche Formen der (politischen) Teilhabe möglich werden, und welche Erfahrungsangebote künstlerische Arbeiten machen können.

S02 | F08: I AM YOUR BODY | Marco Donnarumma

S02 | F08: I AM YOUR BODY | Marco Donnarumma

43m 49s

For a new episode of behind the screens - behind the scenes, journalist Sophie Emilie Beha connected with artist Marco Donnarumma. Together, they explore the limits of normative listening and discuss how Marco is raising awareness of alternative body politics in his collaborative artistic research on the project I AM YOUR BODY, which was shown as part of Peer to Peer at PACT Zollverein in Essen in 2023. In September 2023, "Ex Silens" the first performance of the series, "Niranthea" a 25-minute short film and an exhibition of the working group’s research premiered at PACT.

You can download a transcript...

S02 | F07: FULLdemo.cracy | Studio Trafique & WEHR51

S02 | F07: FULLdemo.cracy | Studio Trafique & WEHR51

49m 4s

In welcher Form der Demokratie wollen wir leben und wie können wir diese aktiv gestalten? Dieser und verwandten Fragen gehen die Theatermacher*innen Björn Gabriel und Anna Marienfeld von Studio Trafique sowie Andrea Bleikamp von WEHR51 in ihrem Live-Theater-Game FULLdemo.cracy nach. Die Produktion, welche im Medienkunstfonds gefördert wurde, ist ein Multiplayer-Live-Setting, das Zuschauer*innen zu Akteur*innen der Geschichte werden lässt. Auf diese Weise werden die Errungenschaften und Herausforderungen von demokratischen Prozessen mithilfe kooperativer Situationen, Live-Streams und inszenierten Entscheidungsprozessen diskutiert. In der neuen Folge des Podcasts behind the screens – behind the scenes trifft Sophie Emilie Beha Björn, Anna und Andrea. Gemeinsam diskutieren...

S02 | F06: You better don't know | Ruhrgebieterinnen

S02 | F06: You better don't know | Ruhrgebieterinnen

45m 6s

Podcast behind the screens – behind the scenes: You better don’t know
In der neuen Folge behind the screens – behind the scenes trifft die Journalistin Sophie Emilia Beha das Kollektiv Ruhrgebieterinnen. Das Medienkunst-Duo, bestehend aus Vesela Stanoeva und Elisabeth Drache, arbeitet mit multidisziplinären Künstlerinnen aus der Region zusammen, um ein intersektionales feministisches Netzwerk im Herzen des Ruhrgebiets zu schaffen. Die zentrale Frage, die sich das Kollektiv stellt, lautet: Wie soll die Zukunft heute, in 30 oder 100 Jahren aussehen? Vor diesem Hintergrund entwickeln die Ruhrgebieterinnen interaktive und immersive Konzepte für Medienkunstprojekte. Im Gespräch für den Podcast berichtet das Duo...

S02 | F05: Audience Participation Lab | STERNA | PAU mit Lisa Passing

S02 | F05: Audience Participation Lab | STERNA | PAU mit Lisa Passing

48m 9s

Für die neue Folge des Podcasts behind the screens – behind the scenes fährt die Journalistin Sophie Emilie Beha nach Berlin und spricht dort mit der Kreativtechnologin und Medienkunstfellow Lisa Passing und Maren Becker vom Theater- und Performance-Netzwerk STERNA | PAU über das Projekt "Audience Participation Lab". Gemeinsam entwickelten sie im Rahmen des Projekts digitale Tools für Inszenierungen, die Theater und Computerspiele lustvoll miteinander verbinden. In einer WG-Küche reden Sophie, Maren und Lisa darüber, was Theater und Gaming voneinander lernen können und welche Erfahrungen sie bei der Fusion dieser zwei Genres abseits der klassischen Dramaturgie gemacht haben. Extra für die...

S02 | F04: (RE)IMAG(IN)ING THE DIGITAL DOCUMENT OF DANCE | Kiraņ Kumār, Matthias Härtig & Jens Heitjohann

S02 | F04: (RE)IMAG(IN)ING THE DIGITAL DOCUMENT OF DANCE | Kiraņ Kumār, Matthias Härtig & Jens Heitjohann

43m 44s

In this new episode of the podcast behind the screens – behind the scenes, journalist Sophie Emilie Beha discusses the research project (RE)IMAG(IN)ING THE DIGITAL DOCUMENT OF DANCE, which was organised as part of the media art fellowship at the Theater im Depot. In an interview, artist and choreographer Kiraņ Kumār, software engineer Matthias Härtig and theatre director Jens Heitjohann talk about their experiences from the project, which explores the understanding of dance as a universal form of movement. This is facilitated by a specially programmed digital capturing method that creates a kind of digital essence of dance. In five...

S02 | F03: Counting Feelings | MELT

S02 | F03: Counting Feelings | MELT

30m 3s

COUNTING FEELINGS is an artistic research project by the arts-design duo MELT (Ren Loren Britton & Iz Paehr) that considers data for Trans* and autistic lives and engages it for our embodiminded positions to re-count (tell about) and ac-count (claim political agency) for our experiences differently. Moving from a politics that asserts 'nothing about us without us’, COUNTING FEELINGS celebrates Trans* and autistic authorship, figuring our politics of comradeship, embodied data practices and dreaming. A page in the online magazin of medienwerk.nrw offers recordings and PDFs of all data sets and lists that were developed during the fellowship period, as...