Alle Episoden

S02 | F02: Leaky Archive | Agustina Andreoletti

S02 | F02: Leaky Archive | Agustina Andreoletti

39m 12s

Wie lassen sich (post-)koloniale Strukturen in Museumssammlungen überwinden? Sophie Emilie Beha spricht in der neuen Podcast-Folge mit der Kuratorin Agustina Andreoletti über das Projekt Leaky Archive des Rautenstrauch-Joest-Museums (RJM) in Köln. Das Projekt, das im Rahmen des Förderprogramms Medienkunstfonds des Landes NRW in Kooperation mit der Kunsthochschule für Medien Köln entwickelt wurde, beschäftigt sich mit der Frage, wie Zugänge zu und die Arbeit mit kolonialen Archiven, Sammlungen und Datenbanken mit Hilfe von künstlerischen Interventionen verändert und geöffnet werden können. Gemeinsam mit lokalen und internationalen Partner*innen, Künstler*innen und Kolleg*innen untersucht Leaky Archive in digitalen Fellowships, transdisziplinären Worksessions, Edit-a-thons und einer Ausstellung...

S02 | F01: Re - Imagining Public Life | Moritz Hannemann & Anja Vormann

S02 | F01: Re - Imagining Public Life | Moritz Hannemann & Anja Vormann

45m 18s

In der neuen Folge des Podcasts behind the screens – behind the scenes spricht Journalistin Sophie Emilie Beha mit Medienkünstlerin und Professorin Anja Vormann und Theaterwissenschaftler und Dramaturg Moritz Hannemann über Re-Imagining Public Life, ein Projekt des FFT Düsseldorf, das den Düsseldorfer Stadtraum erkundet. Aufhänger ist dabei die "größte Grünfassade Europas": das sogenannte Ingenhoven-Tal oder auch Areal Kö-Bogen II, wo eine Hecke von acht Kilometern Länge mit 30.0000 Hainbuchen auf dem Dach eines Geschäfts- und Bürogebäudes wächst. Das Projekt Re-Imagining Public Life nimmt diesen "Tempel der Nachhaltigkeit" in verschiedenen künstlerischen Untersuchungen genauer unter die Lupe. In der neuen Folge des...

S01 | F08: Kassia | kainkollektiv

S01 | F08: Kassia | kainkollektiv

36m 1s

In der neuen Folge behind the screens – behind the scenes spricht Olga Felker mit Mirjam Schmuck vom kainkollektiv über das Projekt Kassia, das in Kooperation mit MIREVI und sputnic entstanden ist. Die historische und namensgebende Figur Kassia, eine Komponistin, die im Jahr 810 in Konstantinopel geboren wurde, wird hierbei als ein frühes feministisches und kosmopolitisches Rollenmodell gelesen. Ihr Werk wurde vom kainkollektiv und verschiedenen Künstler*innen, Wissenschaftler*innen, Aktivist*innen und Institutionen aus Deutschland, Polen und der Türkei als Ausgangspunkt für das mehrdimensionale und vielschichtige Projekt genommen. Als ein Ergebnis dieser künstlerischen Forschung ist das interaktive Online-Archiv entstanden: Es handelt sich bei...

S01 | F07: Erweiterte Welten | Skulpturenmuseum Marl

S01 | F07: Erweiterte Welten | Skulpturenmuseum Marl

29m 42s

Um ein besonderes Medienkunstprojekt vor Ort zu erleben – in einer Umgebung abseits musealer Präsentationsflächen – hat sich die Journalistin Olga Felker diesen Herbst für eine neue Folge behind the screens – behind the scenes auf den Weg ins nördliche Ruhrgebiet gemacht. In Marl-Hüls hat sie das digitale Ausstellungsprojekt Erweiterte Welten live erlebt und sich dafür mit dem Tablet auf einen mit Arbeiten der Medienkunst bespielten Parcours begeben. Auf Werbetafeln im urbanen Raum erscheinen für die Besucher*innen zehn Werke von jungen Künstler*innen aus NRW, die mithilfe einer kostenfreien App und Augmented Reality sichtbar gemacht werden

S01 | F06: On Kinships | Kris Dittel & Aneta Rostkowska

S01 | F06: On Kinships | Kris Dittel & Aneta Rostkowska

43m 19s

In Folge 6 erfahren wir mehr über die spannende Forschung von Medienkunstfellow Kris Dittel (Rotterdam), die gemeinsam mit Aneta Rostkowska, Direktorin der Temporary Gallery, Zentrum für zeitgenössische Kunst (Köln), das Projekt „Forms of Kinship“ ins Leben gerufen hat. Auf vielfältige Weise nähern sich Kris und Aneta sowie weitere geladene Gäst*innen in einer Studiengruppe diversen Verwandtschaftsformen und sozialen Beziehungen jenseits der traditionellen Kernfamilie.

In episode 6 we learn more about the exciting research of Media Art Fellow Kris Dittel (Rotterdam), who together with Aneta Rostkowska, director of Temporary Gallery, Center for Contemporary Art (Cologne), has launched the project "Forms of Kinship"....

S01 | F05: Tab Talks | Andreas Bülhoff

S01 | F05: Tab Talks | Andreas Bülhoff

30m 9s

In der neuen Folge des Podcasts behind the screens – behind the scenes dreht sich alles um schriftstellerische Arbeit und wie Autor*innen mit den digitalen Möglichkeiten und Herausforderungen in ihren Schreibprozessen umgehen. Im Projekt Tab Talks, gefördert als Medienkunstfellowship, setzt sich Fellow Andreas Bülhoff in seiner Forschung mit jenen Erfahrungen auseinander und lässt Schriftsteller*innen zu Wort kommen. Gemeinsam und vor Publikum erforschen sie neue digitale Schreibumgebungen und gewähren Einblicke in diese teils unbekannten Methoden – ganz vergleichbar mit User*innen, die auf Switch oder YouTube, Arbeitsschritte ihres Handwerks präsentieren. Im Gespräch mit Journalistin Olga Felker berichtet Andreas von seinen Erfahrungen und...

S01 | F04: Sharing Space | Fringe Ensemble

S01 | F04: Sharing Space | Fringe Ensemble

33m 21s

Für die vierte Folge „behind the screens – behind the scenes” hat Olga Felker, Journalistin und Podcasterin von Gamedesignerin Fehime Seven und das Team des fringe ensembles getroffen, um mehr über die Forschung zum interaktiven Performancedesign zu erfahren, die sich im Rahmen eines Medienkunstfellowships des Landes NRW entwickelt hat. Welche Strategien haben die Theatermacher*innen angewendet und welche interessanten Erkenntnisse über Publikum, Kommunikationstechnologie und Theaterraum konnten sie in ihren Experimenten mit Virtual Reality, Augmented Reality und Motion Capture-Technologien entdecken?

S01 | F03: The Cassette Underground | Stiftung IMAI

S01 | F03: The Cassette Underground | Stiftung IMAI

26m 12s

Für die dritte Folge „behind the screens – behind the scenes” hat Journalistin Olga Felker den Medienkunstfellow Wouter de Romph in der Düsseldorfer Stiftung IMAI getroffen, um mehr über sein Projekt „The Cassette Underground“ zu erfahren. Zu Wort kommt dabei ebenfalls IMAI-Direktorin Linnea Semmerling, die gemeinsam mit dem von der Stiftung eingeladenen Musikwissenschaftler und DJ über die besondere Rolle von Kassetten, die damit verbundenen Netzwerke der 1980er Jahre und die konservatorische Verantwortung des IMAI spricht.

S01 | F02: A Model World | Julia Kaganskiy und Juliette Bibasse

S01 | F02: A Model World | Julia Kaganskiy und Juliette Bibasse

34m 29s

In der zweiten Folge „behind the screens – behind the scenes: A Model World” spricht Olga Felker mit den Kuratorinnen Julia Kaganskiy und Juliette Bibasse über ihr Forschungsprojekt "A Model World", das im Rahmen des neuen Förderprogramms Medienkunstfellows enstanden ist. Im Mittelpunkt stehen darin Techniken zur Veränderung des Klimas, allgemein bekannt als Geo-Engineering. Die Kuratorinnen haben ihre Untersuchung beim New Now Festival auf Zeche Zollverein präsentiert und arbeiten weiterhin daran, Ergebnisse auf ihrer Homepage für die Öffentlichkeit zugänglich zu machen.

S01 | F01: Alchemie der Wolken: Art, Activism and Splitting Communities | Nina Fischer & Maroan el Sani

S01 | F01: Alchemie der Wolken: Art, Activism and Splitting Communities | Nina Fischer & Maroan el Sani

36m 6s

In der ersten Folge spricht Olga mit dem Künstler*innen-Duo Nina Fischer und Maroan el Sani über „Die Alchemie der Wolken – Art, Activism, and Splitting Communities“ – das Projekt der beiden, das als Teil der Ausstellung „Nimmersatt? Gesellschaft ohne Wachstum denken“ (bis 27.2.2022) im LWL-Museum für Kunst und Kultur, Münster, zu sehen und im Medienkunstfonds gefördert worden ist.