behind the screens, behind the scenes

Zweite Staffel mit Sophie Emilie Beha

Zahlreiche Projekte wurden im Rahmen der neuen Förderprogramme Medienkunstfonds und Medienkunstfellows ausgewählt. Was sie alle verbindet? Ein kooperatives Mindset und die Ambition, mit Medienkunst und digitaler Kultur aktuelle Fragen und Entwicklungen im Bereich von Kunst, Technologie und Gesellschaft zu untersuchen. Welche Gedanken und Ziele noch hinter den Projekten von Kunst- und Kulturinstitutionen sowie Initiativen aus ganz NRW stecken, möchte Journalistin Sophie Emilie Beha auch in der zweiten Staffel des Podcasts von den Beteiligten selbst erfahren.

Sie spricht in behind the screens – behind the scenes mit Künstler*innen, Kurator*innen und Wissenschaftler*innen aus NRW über Themen, die sie angehen und die sie berühren. Es wird gemeinsam geforscht: nach dem Wesentlichen, dem Verborgenen, Reibungspunkten und Schnittstellen zur Gesellschaft, die sich in den Projekten finden lassen.

Autorin der Folgen der ersten Staffel ist Olga Felker.

behind the screens, behind the scenes

Neueste Episoden

S02 I F12 A Data Set of Screams | MELT

S02 I F12 A Data Set of Screams | MELT

39m 30s

Achtung, in dieser Folge wird es laut! Sophie und die Teilnehmer*innen des MELT-Workshops schreien sich die Seele aus dem Leib. Das Forschungsprojekt „Counting Feelings“ — hierzu sei euch auch S02 / F03 ans Herz gelegt — des Medienkunstduos MELT befasst sich mit der Bedeutung von Daten für Trans* und autistische Menschen. In einem Workshop an der KHM in Köln geht das Projekt in die nächste Runde: Es geht um Schreie als Widerstand und einen gemeinsamen Datensatz. Es geht um eine traumaspezifische Praxis, wo Trauer, Wut und Misstrauen zum Vorschein kommen. Gefühle sind hier kollektive und mächtige Werkzeuge gegen strukturelle Unterdrückung....

S02 | F11 Data Poetics Data Politics | Paul Feigelfeld, !Mediengruppe Bitnik & Gemma Caldón-Clawell

S02 | F11 Data Poetics Data Politics | Paul Feigelfeld, !Mediengruppe Bitnik & Gemma Caldón-Clawell

68m 3s

In dieser Spezialfolge von "Behind the Screens - Behind the Scenes" macht Sophie Emilie Beha einen Roadtrip an die Universität Witten-Herdecke und besucht dort das Symposium „Data Poetics | Data Politics“. Die Veranstaltung war eine Kooperation von Witten Lab, dem Zukunftlabor des Studium fundamentale an der Universität Witten-Herdecke, dem Frauenhofer-Institut für Software- und Systemtechnik ISST und dem Büro medienwerk.nrw.

Sophie nimmt die Zuhörer*innen auditiv mit zu der Veranstaltung und spricht mit Medientheoretiker Paul Feigelfeld über die veränderte Rolle von Daten in unseren Beziehungen und unserem Selbstverständnis, besucht einen Workshop der !Mediengruppe Bitnik zu Google-Bewertungen, diskutiert mit Studierenden über „visibility regimes“...

S02 | F10 Ambiguität und Unvorhersehbarkeit | Aylime Aslı Demir, Eva Liedtjens & Julia Nitschke

S02 | F10 Ambiguität und Unvorhersehbarkeit | Aylime Aslı Demir, Eva Liedtjens & Julia Nitschke

48m 0s

Die türkische Autorin, Kuratorin, Aktivistin Aylime Aslı Demir, die Forscherin Eva Liedtjens und die Performerin Julia Nitschke sprechen in der neuen Podcast-Folge mit der Journalistin Sophie Emilie Beha über das Kooperationsprojekt Ambiguität und Unvorhersehbarkeit: Zu Formen des Widerstands und der Archivierung queerer Erzählungen des Instituts für Kunst und Kunstwissenschaft der Universität Duisburg-Essen. Das Forschungsgebiet, das Aylime während ihres Aufenthaltes im Ruhrgebiet als Medienkunstfellow untersuchte, ist eingebunden in das kunstwissenschaftliche Teilprojekt der DFG-Forschungsgruppe Ambiguität und Unterscheidung. Historisch-kulturelle Dynamiken unter der Leitung von Prof. Dr. Gabriele Genge und Mitarbeit von Eva Liedtjens. Im Gespräch standen queere Perspektiven und ambige Zeitlichkeitskonzepte in der...

S02 | F09: AUFTEILUNGEN DES SINNLICHEN | Ben J. Riepe & Maren Butte

S02 | F09: AUFTEILUNGEN DES SINNLICHEN | Ben J. Riepe & Maren Butte

35m 45s

In der vorletzten Podcastfolge der zweiten Staffel spricht Sophie Emilie Beha mit dem Choreografen Ben J. Riepe und Maren Butte vom Institut für Medien- und Kulturwissenschaft der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf über die Zusammenarbeit in ihrem vom Medienkunstfonds geförderten Projekt. Die daraus entstandene Tagung, die 2022 stattgefunden hat, untersuchte das Verhältnis von Sinnlichkeit, (Medien-)Ästhetik und Politik in der Gegenwart. Anhand von Jacques Rancières Formel einer „Aufteilung des Sinnlichen“ ging es um die Frage, wie sich unsere Sinneswahrnehmung durch die Entwicklung digitaler Technologien verändert hat, genauer: welche Formen der (politischen) Teilhabe möglich werden, und welche Erfahrungsangebote künstlerische Arbeiten machen können.